Schornsteinbrand:
Maßnahmen/Bekämpfung
- Eigenschutz sicherstellen (Atemschutz, Hitzeschutz, Schutzbrille)
 - Bezirksschornsteinfegermeister verständigen
 - Bewohner informieren und Zugang zu den Wohnungen schaffen
 - Brandausbreitung verhindern
 - Mannschaft + Geräte zur Bekämpfung von Sekundärbränden bereithalten
 - Dachfenster und Luken in der Umgebung schließen
 
Maßnahmen
- Ständige Kontrolle des Schornsteines auf allen Stockwerken
 - Möbel wegrücken
 - Bilder und Kleidungsstücke abhängen
 - Holzkonstruktionen und Balken notfalls kühlen
 - Innenraum von Räucherkammern im Dachgeschoss überprüfen
 
!!! Verhältnismäßigkeit der Mittel !!!
Brandbekämpfung
- kein Wasser einsetzen
 - Funkenflug im Außenbereich mit Wasser niederschlagen
 - Feuerungsanlage ausschalten oder ausräumen
 - Löschmittel in allen Geschossen bereitstellen
 - Funkverbindung zwischen Kehr- und Räumtrupp herstellen
 - Schuttmulde, Kehrgerät, Hitzeschutzhandschuhe und Löschdecken an der oberen Reinigungsöffnung bereithalten
 
Brandbekämpfung von der Schornsteinmündung aus
- Feuerschutzhaube und Schutzbrille tragen
 - Schornstein mit der Stahlkette und der Kugel durchkehren
 - Vom Räumtrupp bestätigen lassen wenn Kugel unten ankommt
 - Schlacke bzw. Ruß unten entnehmen und im Freien ablöschen
 - Reinigungsverschluss erst öffnen wenn Kehrgeräte aus dem Schornstein gezogen ist
 - Vorgang wiederholen unter Einsatz von Stahleinlagen
 
Brandbekämpfung von der oberen Reinigungsöffnung
- Schornstein zuerst mit der Stahlstange nach oben reinigen
 - Schornstein mit der Stahlkette und der Kugel nach unten durchkehren
 - Vom Räumtrupp bestätigen lassen wenn Kugel unten ankommt
 - Schlacke bzw. Ruß unten entnehmen und im Freien ablöschen
 - Reinigungsverschluss erst öffnen wenn Kehrgeräte aus dem Schornstein gezogen ist
 - Vorgang wiederholen unter Einsatz von Stahleinlagen
 
Hier können Sie Unterlagen zum Thema downloaden 1.11 MB
(Einen besonderen Dank für die Bereitstellung an Udo Fögen aus Oberkail)
